
Concealer richtig auftragen: Augenringe abdecken ab 40
Augenringe gehören zu den größten Sorgen meiner Kundinnen. Sie können dem Gesicht einen müden und abgespannten Ausdruck verleihen. Ein gut ausgewählter und richtig aufgetragener Concealer kann jedoch wahre Wunder wirken und den Blick sofort frischer erscheinen lassen.
Für reifere Haut ab 40 und einen frischen Anti-Falten Effekt ist es aber besonders wichtig, A., den richtigen Concealer zu wählen, und B. die optimale Auftragstechnik.
Warum Augenringe im Alter zunehmen
Warum werden Augenringe überhaupt sichtbarer, je älter man wird?
Mit den Jahren wird die Haut unter den Augen dünner und verliert an Spannkraft. Dadurch schimmern Blutgefäße stärker durch sie durch, und deren bläuliche Farbe schattiert vor allem den inneren Augenwinkel dunkel. Der Blick wirkt müde.
Viele Frauen bemerken erst mit zunehmendem Alter Augenringe, die vorher nie ein Problem waren.
Das Concealer-Dilemma bei Fältchen
Mit Concealern wollen wir diese dunklen Schatten abdecken, aber ohne dabei eventuelle Fältchen hervorzuheben. Das Dilemma mit Concealern ist aber, dass oft genau das Gegenteil von dem passiert, was wir erreichen wollen: Der Concealer betont Fältchen und Poren, anstatt sie zu kaschieren.
Schuld daran sind entweder Texturen, die zu dickflüssig sind und in einer dicken Schicht auf der Haut trocknen und dabei jede Unebenheit sichtbar machen.
Für die Haut ab 40 sollte die Textur leicht und cremig sein, damit Fältchen nicht betont, sondern abgemildert werden. Dazu sollten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe kommen, die dafür sorgen, dass die empfindliche Augenpartie gepflegt und geschmeidig bleibt.
Weniger Concealer ist mehr
Ein anderer Fehrler, der häufig begangen wird, ist zu viel Concealer aufzutragen. Der Überschuss rutscht unweigerlich in die Fältchen und hebt sie dadurch erst recht hervor. Beim Concealer gilt absolut: weniger ist mehr.
Was Concealer abdecken kann und was nicht
„Weniger ist mehr“ gilt auch für die Bereiche, in denen Concealer aufgetragen werden sollte. In diesem Zusammenhang müssen wir uns zunächst darüber klarwerden, was Concealer abdecken kann und was nicht: Concealer kann nur farbliche Probleme ausgleichen, nicht aber Unebenheiten im Hautrelief. Schatten ja, können abgemildert oder kaschiert werden, Vertiefungen, die häufig, mit den Schatten einhergehend unter den Augen auftreten, nein. In der Werbung werden zum Beispiel häufig Effekte suggeriert werden, die schlicht unrealistisch sind.
Wo Concealer sinnvoll ist
Aus obengenanntem Grund ist es sinnvoll, Concealer nur auf die tatsächlichen Schattenbereiche aufzutragen. Vor allem am inneren Augenwinkel, wo die bläulichen Schatten meist am stärksten sind.
Die gesamte Unteraugenpartie damit zu bedecken, bringt dagegen gar nichts. Im Gegenteil: im äußeren Augenbereich ist Concealer nicht nur überflüssig, sondern sogar kontra-produktiv, weil er dort Fältchen betont und hervorhebt.
Der Lächel-Test: Wo gehört Concealer hin?
Ein einfacher Trick hilft herauszufinden, wo Sie Concealer auftragen sollten: Lächeln Sie sich im Spiegel an. Alle Bereiche, die sich beim Lächeln bewegen, sollten concealer-frei bleiben, da sich das Produkt sonst in den dortigen Bewegungsfältchen sammelt. Die unbeweglichen Zonen hingegen sind perfekt für das Produkt geeignet.
Die richtige Auftragstechnik
Wie schon gesagt, der beim Auftragen am häufigsten begangene Fehler ist, zu viel Concealer zu benutzen.
Tupfen Sie daher nur kleinste Mengen Concealer am besten mit einem leicht spitz zulaufenden Pinsel gezielt auf die Problemzonen auf. (Ich bevorzuge immer Pinsel, da sie einen präziseren Auftrag ermöglichen als die mit dem Concealer häufig mitgelieferten Schaumstoff-Applikatoren.)
Anschliessend die Ränder sanft verblenden, dabei aber darauf achten, die Deckkraft zu erhalten. Wenn nötig, können Sie stellenweise noch etwas mehr Concealer auftupfen. Aber immer bedenken, dass ein „Zuviel“ sich unweigerlich unschön absetzt.
Lösungen für Tränensäcke und tief eingefallene Augenringe
Bei Tränensäcken oder sehr tief eingefallenen Augenringen, d. h. „3D-Problemen“ kann Concealer allein nicht viel ausrichten, da er nur die Farbe korrigiert.
Hier hilft aber ein Profi-Tipp: Ein superfeiner, farbloser Puder, hauchdünn unter dem Auge aufgetragen, erzeugt einen optisch glättenden Weichzeichner-Effekt.
Die Kombination beider Techniken sorgt für den perfekten Frischekick: Concealer neutralisiert die dunklen Schatten, transparenter Puder sorgt für ein glatteres Finish. Diese einfache Routine lässt den Blick und die gesamte Augenpartie sofort wacher und strahlender wirken.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Leichte, cremige Concealer mit Feuchtigkeitswirkstoffen bevorzugen
- Nur auf Schattenbereiche auftragen, nicht flächendeckend
- Sparsam dosieren und mit präzisem Pinsel arbeiten
- Sanft verwischen, ohne die Deckkraft zu verlieren
- Mit feinstem Puder fixieren für einen Soft-Focus-Effekt
Mit diesen Tipps können Sie mit Concealer Ihre Augenringe effizient abdecken, ohne Ihre Fältchen zu betonen, für einen frischen und ausgeruhten Blick.